Bewertung der psychosozialen RisikenPsychosoziale Risiken am Arbeitsplatz verursachen nicht nur Stress, sondern erhöhen auch das Risiko von Fehlzeiten, Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Daher stellt die Bewertung psychosozialer Risiken eines der wichtigsten Elemente im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz dar. Derzeit ist die ausländische Norm BSI-PAS 1010: 2011: Anleitung zum Umgang mit psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz (es ist eine entwickelte Norm und akzeptiert unter anderem von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, dem Finnischen Institut für Arbeitsmedizin, der WHO, der Herstellerorganisation, iMS Risk Solutions, Health and Safety Executive, dem Europäischen Gewerkschaftsbund, dem Zentralinstitut für Arbeitsschutz und anderen Institutionen ) und wendet auch die Empfehlungen der WHO an: Health Impact of Psychosocial Hazards at Work: An Overview 2010.Bei der Ermittlung psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:Arbeitsanforderungen - Tempo und Dauer der Arbeit, Anzahl der zugewiesenen Aufgaben, deren Häufigkeit, körperliche und geistige VerfassungMitarbeiterbeziehungen am Arbeitsplatzsoziale Beziehungen und Organisationskultur am ArbeitsplatzMethoden der Mitarbeiterkontrolledie Rolle des Arbeitnehmers am ArbeitsplatzWir laden alle ein, die an der Nutzung unserer OHS-Dienste, einschließlich der Stellenbewertung, interessiert sind, den Dienst zu nutzen. Dadurch können Sie detaillierte Informationen über Bedrohungen erhalten und Lösungen implementieren, die deren Auftreten verhindern. Wir laden ein!